Veröffentlichungen
1. Bücher
- Die fortgedachte Dissonanz. Hegels Tragödientheorie und Schillers Tragödie. Deutsche Antworten auf die Französische Revolution.
- Literaturgeschichte und Literaturkritik. Schriften zur Deutschen und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Bd. 1. Hg. von F. N. Mennemeier und E. Rotermund. München: Wilhelm Fink 1981
- Rezension in: The German Quarterly. Vol. 57, No. 4 (Autumn 1984), pp. 654-657 von Klaus Peter
- Unverhoffte Poesie – Poetik des Unverhofften. Studien zur Dichtung von Claude Vigée. Realisiert unter der Mitwirkung von Írisz Sipos. Photos von Alfred Dott.
- Forum Literaturen Europas Bd. 4. Hg. von G. Febel und Ch. Solte – Gresser. Hamburg: LIT – Verlag 2007.
- Rezension in: temporel No. 4, 29.7.2007 von Andrée Lerousseau
-
2. überarbeitete Auflage November 2015
- Zum Weiterdenken nach dem 9. November 1938 –„Reichspogromnacht“. Eine Sammlung von Vorträgen. Berlin: Pro Business 2019 (book-on-demand.de)
2. Aufsätze / Vorträge / Texte (ab 2002)
- Poetologische Reflexionen zu einem Motiv bei Claude Vigée. In: Literatur für Leser Nr. 1, 2002, S. 47-58.
- Revidierte Fassung: Schwarzer Kahn am Alten Rhein. Poetologische Reflexionen zu einem Motiv bei Claude Vigée. In: Theresia Schüllner: Bilder und Objekte zum Werk von Claude Vigée. Aachen: Rimbaud 2012, S. 27 – 44.
- Reflexionen zum Begriff der „Weltliteratur“ anlässlich des Gedichts „s’Beispiel vom Baim“ von Adrien Finck. In. Revue Alsacienne de Littérature Nr. 83, 2003, S. 91 – 92.
- Poèmes du Péril. Zu Adrien Fincks „Poèmes / Gedichte 2“. In. Revue Alsacienne de Littérature Nr. 84, 2003, S. 77 – 80.
- Wider die fruchtlose Endgültigkeit. Zur Poetik von Claude Vigée. In: Recherches Germaniques 2003, Nr. 33, S. 129 – 161.
- Französische Version: Contre la stérilité du définitif. Sur la poétique de Claude Vigée. Übersetzung von Andrée Lerousseau. Erschienen in:
- TSAFON. Revue d’études juives du Nord Nr. 51 . printemps – été 2006, S. 109 – 128 (gekürzte Fassung)
- Temporel. Revue littéraire et artistique. Numéro 2, 2006 (Internetzeitschrift)
- Claude Vigée: La Nostalgie du père. Nouveaux essais, entretiens et poèmes. Paris: Parole et Silence 2007, S. 261 – 295.
- Vgl. auch mein Buch: „Unverhoffte Poesie – Poetik des Unverhofften“, S. 114 – 204 (siehe oben)
- Adorno in der DDR. Zur kritischen Rezeption seiner Ästhetik bei Wolfgang Heise. In: Adorno im Widerstreit. Hg. von Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein und Günter Peters. Freiburg: Alber- Verlag 2004, S. 512 – 527.
- Entsorgung oder Entfaltung des Erinnerten. Zu Walter Benjamins Ungenügen an der Erinnerung. In: Das Gedächtnis der Schrift. Komparatistische Perspektiven. Hg. von Bernd Kiefer und Werner Nell. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2005, S. 73 – 105.
- Musik als Widerspiel blockierter Politik. Zu: Daniel Barenboim und Edward Said: Über Musik und Gesellschaft. In : Revue Alsacienne de Littérature Nr. 88, S. 77 – 78.
- Sowie in: Musik & Ästhetik 9. Jg., Heft 3, Januar 2005, S. 113 – 114. (Rezension)
- Das Ich als Ursprung und Fessel künstlerischer Produktion. Reflexionen zu André Breton, Max Ernst und Hans/Jean Arp. In: Literatur für Leser Nr. 3, 2004, S. 142 – 152.
- In der Geschichte gegen die Geschichte. Alfred de Mussets Lorenzaccio als Geschichtsdrama. In: Amüsement und Schrecken. Reihe: Mainzer Forschungen zu Drama und Theater Bd. 34, hg. von F. N. Mennemeier und B. Reitz. Tübingen: Francke 2006, S. 119 – 139.
- Der verlorene Name. Betrachtungen zu der Erzählung: Der Sprachlose von Adrien Finck. In: Revue Alsacienne de Littérature Nr. 91, 2005, S. 82 – 86.
- Übersetzung von Claude Vigée: Le cri de la mésange: Der Schrei der Meise. Photographien von Alfred Dott. In. Allmende Nr.75 , 2005, S. 59 – 61.
- Heimat, unsichtbar. Zum Heimatbegriff von Claude Vigée. In. Literatur für Leser Nr. 2, 2006, S. 117 – 128.
- Die christlichen Kirchen in Deutschland und die Verfolgung der Juden. Vortrag zum 9. November 2008. Siehe: Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben). S. 10-17]
- Finis musicae. Zukunftsangst bei Thomas Mann und Hans Pfitzner. In: Musik & Ästhetik, 13. Jg. Heft 50, April 2009, S. 37 – 58.
- Critique de la sublimation chez Claude Vigée. In: Claude Vigée: Le fin murmure de la lumière. (Entretiens, essais nouveaux 2006 – 2008) Paris: Parole et silence 2009, S. 267- 280. Übersetzung von Andrée Lerousseau.
- Originaltext (deutsch)
- Temporel revue littéraire et artistique No. 6, 2008 (französisch)
- Der Politiker der guten Laune. Zu: Klaus Wowereit mit Hajo Schumacher. … und das ist auch gut so. Mein Leben für die Politik. München: Heyne 2009. (Text zur Vorbereitung auf eine Podiumsdiskussion über „das politische Buch“ anlässlich der Rheinland-Pfälzischen Literaturtage in Bingen am 1. 10. 2009. 5 S.)
- „Volksgemeinschaft“ und Antisemitismus. Vortrag zum 9. November 2009. Siehe: Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 18-24]
- Die deutsch – jüdische Symbiose. Historische Realität oder bloße Einbildung? Vortrag zum 9. November 2010. Siehe: Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 25-36]
- Französische Version: La ‚symbiose judéo – allemande’. Réalité historique ou simple fruit de l’imagination? In: TSAFON. Revue d’études juives du Nord. Nr. 61, printemps – été 2011, S. 113 – 126. Übersetzung von Andrée Lerousseau.
- Die Poetik des Aufbruchs. Zur ‚Dichterfreundschaft’ von Claude Vigée und Adrien Finck.
- (Vortrag am 11. März 2011, gehalten in der Sorbonne, Paris.) In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010. Heidelberg: Synchron 2011, S. 97 – 106. Französische Version: Poétique du sursaut. Claude Vigée et Adrien Finck: une ‚amitié entre poètes’. In : Peut – être. Revue poétique et philosophique. Nr. 4, 2013, S. 44 – 53. Übersetzung von Andrée Lerousseau.
- Die dunkle Seite des Reformators – Luthers Haltung gegenüber den Juden. Predigtvortrag am 6. 2. 2011. Siehe: Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 129-139]
- Veröffentlicht in: Die Schattenseite des Reformators. Martin Luther und die Juden. Eine Aufsatzsammlung. In: Blickpunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost. Sonderausgabe Juli 2014, S. 20-23
- Deutsche Juden – zerrissen zwischen deutscher Kultur und Judentum. Zu den Tagebüchern von Victor Klemperer und Willy Cohn. Vortrag zum 9. November 2011. Siehe:Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 75-88]
- Das anstößige Christentum Martin Niemöllers. Text zur Neugestaltung des Evangelischen Gemeindezentrums im Februar 2012. Siehe: Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim.
- Hoffnung – konkret und abstrakt. Jerusalem bei Claude Vigée und Adrien Finck. In: Revue Alsacienne de littérature. No. 118, 2e semestre 2012, S. 116 – 120.
- Über das kirchenkritische Erbe Martin Niemöllers. Vortrag im Kirchenvorstand am 13. 3. 2013. Siehe: Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 140-151]
- “Jettchen Gebert” – Auschwitz. Über den berlinisch-jüdischen Autor Georg Hermann. Vortrag zum 9. November 2013 – “Reichspogromnacht” – im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der beiden christlichen Kirchen und dem “Forum Kultur und Politik” in Heidesheim am Rhein. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 50-63]
- Französische Version: “De Jettchen Gebert jusqu’à Auschwitz. À propos l’écrivain juif de Berlin Georg Hermann.” Übersetzung von Joseph Kolbl. In: TSAFON. Revue d’études juives du Nord. No 71 printemps-été 2016, S. 147-159.
- Als Westberliner Bücherwurm in Ostberlin unterwegs. Veröffentlicht in: Revue Alsacienne de Littérature. “Commencer” No 121 1e semestre 2014, S. 107-111. (Auszug aus meinem autobiografischen Text “Wildwuchs”)
- Evangelische Christen auf der schiefen Ebene: Über die “Deutschen Christen” im Dritten Reich. Vortrag zum 9. November 2014 (Gedenkveranstaltung zur “Reichspogromnacht” in Heidesheim am Rhein in Zusammenarbeit mit den beiden christlichen Kirchen und dem Forum “Kultur und Politik”.) [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 64-74]
- Gegenwärtigkeit und Utopie. (Veröffentlicht In: Revue Alsacienne de Littérature: utopies no. 122, 2e semestre 2014, S. 57-59.)
- „Perspektiven für depressive Geisteswissenschaftler“. Zu dem Buch von Armen Avanessian: Überschrift. Ethik des Wissens – Poetik der Existenz. Berlin: Merve-Verlag 2015. 9 S.
- „Wiederannäherung an eine verlorene Heimat. Über Israelis in Berlin“. (Vortrag zum 9. November 2015 „Reichspogromnacht“ – veranstaltet von den beiden christlichen Kirchen und dem Forum „kultur und politik“ in Heidesheim am Rhein.) (10 S.) Veröffentlicht in: Blickpunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost. Nr. 1 | Februar 2016, S. 30-34. [Vgl. auch in: “Zum Weiterdenken” (wie oben) S. 75-88]
- „Claude Vigée“ (aus „Wildwuchs“, S. 360-367)
- Deutsch: in Revue Alsacienne de Littérature N°. 124, 2e semestre 2015, S. 130 – 135.
- Französisch in Peut-être. Revue poétique & philosophique . N° 7, 2016 , S. 54 – 57. (Übersetzung von Andrée Lerousseau)
- ’Das totum ist das Totem’. Zu: Theodor W. Adorno, Gershom Scholem: Briefwechsel 1939 – 1969. Hg. von Asaf Angermann. Berlin: Suhrkamp 2015 (10 S.) (Rezension)
- Veröffentlicht in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2016. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2017, S. 209 – 217
- „Über eine musikalische Vorliebe: Johannes Brahms.“ In: Revue Alsacienne de Littérature N°. 124, 2e semestre 2015, S. 41 – 43.
- Eine These zur Rhetorik von Wilhelm Emrich – Dieser Text ist im Zusammenhang eines Workshops über Wilhelm Emrich entstanden, der vom 19. bis zum 20. Februar 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Jörg Schönert stattfand.
- Jüdische Remigranten als Lehrer der Deutschen nach dem Holocaust – Vortrag zum 9. November 2016 (Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht) [Vgl. auch in: “Zum Weiterdenken” (wie oben) S. 89-101]
- Zwischen Verdammung und Hochachtung des jüdischen Geistes: Wilhelm Emrich. (8 S).
- Französische Version: “Entre condamnation de l’esprit juif et déférence à son égard, Wilhelm Emrich.” Übersetzung von Joseph Kolbl. In: TSAFON. Revue d’études juives du Nord. No. 72 automne 2016 – hiver 2017. S.125-138.
-
Walters Apfelbaum. [Erzählung]. In: Revue Alsacienne de Littérature. No.126. 2e semestre 2016, S.104-108.
-
Joachim Ringleben, Gott im Wort. Luthers Theologie von der Sprache her, Mohr Siebeck, Tübingen, 2010. [Rezension] In: Revue Alsacienne de Littérature No. 126, 2e semestre 2016, S. 128-130.
-
Ein Vortrag, der am 1. 3. 2017 im Rahmen eines vom Evangelischen Dekanat Ingelheim veranstalteten Studientages gehalten wurde.
-
Einleitung zu dem obigen Vortrag, veröffentlicht in der Revue Alsacienne de Littérature, No. 127, 1er semestre 2017, S. 116 – 121.
-
Anno Domini 1933. Zu dem Gedichtzyklus Das Wort der Stummen von Gertrud Kolmar. Vortrag zum 9. November 2017 (Gedenkveranstaltung zur “Reichspogromnacht”) [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 102-114]
-
Französische Version: ‘Anno Domini 1933’. À propos du recueil ‘La Parole des muets’ de Gertrud Kolmar. Übersetzung von Andrée Lerousseau. Veröffentlicht in: TSAFON. Revue d’études juives du Nord. N°. 76 automne 2018-hiver 2019, S. 143 – 155.
-
-
Druckreif sprechen. Zum Verhältnis von Wort und Schrift. Veröffentlicht in: Revue Alsacienne de Littérature No. 128, 2e semestre 2017, S.123-127
-
Zum Verhältnis von Wort und Schrift (Schlussteil) . Veröffentlicht in: Revue Alsacienne de Littérature No. 129. 1semestre 2018, S. 136 -137
-
Zu dem Gedicht: Chor der Geretteten von Nelly Sachs.” Predigt, gehalten am 28.1. 2018 zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz am 21. 1. 1945. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 152-159]
-
‘Ein großer weltlicher Staatsmann wider alle Wahrscheinlichkeiten.’ Gertrud Kolmar und Jean-Clément Martin über Robespierre. Veröffentlicht in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Bielefeld: Aisthesis – Verlag 2018, S. 225-247.
-
Sprachliche Strategien zur Betäubung der Vernunft. Victor Klemperers Buch ‘LTI’ als Wegweiser für die politische Sprache der Gegenwart. Vortrag zum 9. 11. 2018 (“Reichspogromnacht”), veranstaltet von den beiden christlichen Kirchen und dem Forum “Kultur und Politik”. [Vgl. auch in: Zum Weiterdenken (wie oben) S. 115-128]
-
Zweisprachigkeit als Selbsterforschung. Zu dem Gedicht: Elégie de Wolfisheim von Maxime Alexandre. Französische Version: “Le bilinguisme : une recherche de soi. À propos du poème: Elégie de Wolfisheim de Maxime Alexandre.” Übersetzung von Martine Blanché. In: Peut-être. Revue poétique et philosophique. Association des amis de l’oeuvre de Claude Vigée.” N° 10, 2019, S. 52 -57.
-
Frank Witzel: Direkt danach und kurz davor. Berlin: Matthes & Seitz 2017 [Rezension]. Veröffentlicht in: Revue Alsacienne de Littérature N° 130, 2er semestre 2018, S. 135 – 137.
-
Dichter im Widerstand gegen die Hegemonie der Sprache: Jean-Paul de Dadelsen und Claude Vigée. Französische Übersetzung von Martine Blanché: „Poètes en résistance contre l’hégémonie de la langue: Jean-Paul de Dadelsen et Claude Vigée.“ In: Peut-être, N° 11, 2020. Revue poétique & philosophique, S. 12 -55.
-
Vom Misslingen im Gelingen der “Wiedervereinigung“. Zu dem Buch Gegenlauschangriff von Christoph Hein. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 69. Jahrgang, August 2019, Heft 2, S. 249 – 255.
-
Christoph Hein: Gegenlauschangriff. Anekdoten aus dem letzten deutsch-deutschen Krieg. Suhrkamp, Berlin 2019. In: Revue Alsacienne de Littérature N° 132, 2 ͤ semestre 2019, S. 126 – 128. [Rezension]
-
Rebecca Comay: Die Geburt der Trauer. Hegel und die Französische Revolution. Paderborn: Konstanz University Press 2018. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2018, S. 228 – 232. [Rezension]
-
Eine Notiz zur Poetik von Jean-Paul de Dadelsen. In: Revue Alsacienne de Littérature N° 132, 2 ͤ semestre 2019, S. 116 -117.
-
Inkonsequenz als Segen. Zu einer Begegnung von Claude Vigée und Peter Szondi. In: Revue Alsacienne de Littérature N°133, 1 ͤ semestre 2020, S. 146-149.
-
Ein Mutmacher [Claude Vigée 3.1.1921 – 2.10.2020]. In: Land un Sproch. Les Cahiers du Bilinguisme N°216 Décembre 2020, S. 20-21.
-
Katherines Käsekuchen. In: Revue Alsacienne de Littérature N° 134, 2 ͤ semestre 2020, S. 110-112.
-
Jean-Paul de Dadelsen (1913-1957). In: Revue Alsacienne de Littérature N° 134, 2 ͤ semestre 2020, S. 138-140.
-
Bereitwerden für das Unvorhersehbare. Zu dem Gedicht Grand livre von Jean Paul de Dadelsen. In: Revue Alsacienne de Littérature N° 134, 2 ͤ semestre 2020, S. 141-145.
-
Ratlos zwischen Reform und Revolution. Gabriele Tergit und Walter Benjamin in der Endphase der Weimarer Republik. In: Germanica 68|2021, Université de Lille, S. 173-189.
-
Gabriele Tergit, Vom Frühling und von der Einsamkeit. Reportagen aus den Gerichten, Hrsg. und mit einem Nachwort von Nicole Henneberg, Frankfurt a. M., Schöffling & Co, 2020. In: Germanica 68|2021, Université de Lille, S. 195-198. (Rezension)
-
Versuch über den Trotz bei Claude Vigée. In: Revue Alsacienne de Littérature N° 135, 1 ͤ semestre 2021, S. 90-94.
-
Franz Norbert Mennemeier (1924-2021). Nachruf veröffentlicht auf der Homepage des Institutes für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
-
Zur Geschichte der Juden in Heidesheim. In: bote 176, September, Oktober, November 2021, Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim, S. 4-5.
-
Leben allein durch die Gerechtigkeit. Zu dem Drama: Le juif errant von Maxime Alexandre. In: Revue Alsacienne de Littérature, 2 ͤ semestre 2021, N° 136, S. 30-38.
-
Klaus Wengst: Wie das Christentum entstand. Eine Geschickte mit Brüchen im 1. und 2. Jahrhundert. Gütersloher Verlagshaus 2021. In: Revue Alsacienne de Littérature, 2 ͤ semestre 2021, N° 136, S. 178-180. (Rezension)
-
Was ich mit einem Text über Claude Vigée in Deutschland erlebt habe
Dieser Text, kurz nach dem Tod von Claude Vigée am 2. 10. 2020 geschrieben, landet nun auf meiner Homepage. Mit ihm machte ich die Erfahrung, wie schwer es ist, einen Text über den elsässisch-jüdischen Dichter in Deutschland zu veröffentlichen. Oft bekam ich gute Gründe dafür zu hören: Bei der Zeitschrift Literatur für Leser, in der ich zwei Texte über Werke des Dichters publiziert hatte, erklärte man, nur Abhandlungen, aber keine Nachrufe zu bringen. Im Falle von Allmende sollte bereits einem anderen ein entsprechender Auftrag erteilt worden sein. Eine Redakteurin der Neuen Zürcher Zeitung argumentierte mit Platzmangel im Feuilleton. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung konnte sich weder zu einer Zusage noch einer Absage aufraffen. Durch eine Empfehlung vom Leiter des Künstlerhauses Edenkoben gelangte der Text schließlich zur Literaturzeitschrift Chaussee aus der Pfalz. Willkommen war er hier auch deswegen, weil Claude Vigée 2003 den höchsten Literaturpreis von Rheinland-Pfalz, den Elisabeth-Langgässer-Preis, in Alzey empfangen hatte. Diese Zeitschrift ist aber seit mehr als einem Jahr wegen eines für mich undurchsichtigen Rechtsstreits um ihren Titel lahmgelegt. So kehrt nun mein Text zu mir zurück und findet seinen Platz auf meiner Homepage.
- DER NATIONALSTAAT ZWISCHEN WAHN UND WAHRHEIT Anmerkungen zu dem Buch Psychanalyse de l’Alsace von Frédéric Hoffet aus deutscher Sicht. In: Revue Alsacienne de Littérature, 1er semestre 2022, N° 137, S. 36-45.
-
Jakob Sturm – Ein Staatsmann aus Strassburg. In: Revue Alsacienne de Littérature, 2e semestre 2022, N° 138, S. 132-141.
-
Leben im Dazwischen. Paul Mendes-Flohr, Martin Buber. Ein Leben im Dialog. Aus dem Englischen von Eva-Maria Thimme, Berlin, Suhrkamp Verlag / Jüdischer Verlag 2022, 413 p. In: Revue Alsacienne de Littérature, 2e semestre 2022, N° 138, S. 142-144. (Rezension)
- Paul Mendes-Flohr, Martin Buber. Ein Leben im Dialog. Aus dem Englischen von Eva-Maria Thimme. In: Germanica 71, 4e trimestre 2022, S. 224-229. (Rezension)
-
Der rigide Rationalist und der diskrete Revolutionär. Zu Walter Benjamins Auseinandersetzung mit dem Rationalismus des Stadtplaners Werner Hegemann. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2022, S. 59-74.
- Ein Intellektueller in der Universität. Zu: Jerry Z. Muller. Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes. Aus dem Englischen von Ursula Kömen. Berlin: Suhrkamp Verlag/Jüdischer Verlag, 2022. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2023, S. 243-255.
- Ideologischer Schiffbruch als Ausweg. Volker Braun: Bodenloser Satz. In: Germanica 73|2023, Université de Lille, S. 163-174.
- “Ein Archäologe mit Schlagseite”. Zu Gabriel Zuchtriegel: Vom Zauber des Untergangs. Was Pompeji über uns erzählt. Berlin, Propyläen, 2023, S. 150-153